Sie sind hier: Startseite // Aktuelles

Aktuelles

Kein Unfallversicherungsschutz bei Handynutzung

Auf dem Heimweg gilt der gesetzliche Unfallversicherungsschutz für Arbeitnehmer. Doch der greift nicht, wenn die Nutzung eines Mobiltelefons wesentliche Unfallursache war, urteilte das Sozialgericht Frankfurt am Main.

>>mehr

Die häufigsten Ursachen für BU und EU

Der GDV hat die häufigsten Ursachen für Berufsunfähigkeit und Erwerbsunfähigkeit ermittelt. Dabei gab es im Vergleich zur letzten Erhebung einige Verschiebungen. Die größten Risiken für den Verlust der Arbeitskraft sollten auch in der PKV richtig abgesichert werden.

>>mehr

Was Cyberversicherungen den Privatpersonen bieten

Der Markt für private Cyberversicherungen ist jung – Erfahrungen mit Schäden gibt es daher nur wenig. Mit den ansteigenden Cybergefahren bietet die Sparte allerdings viel Potenzial. Welche Cyberpolicen für Privatkunden gibt es aktuell und welche Trends zeichnen sich ab? Pfefferminzia hat sich im Markt umgeschaut.

>>mehr

75 % müssen KfZ Fremdfahrer extra versichichern

75 Prozent aller Autobesitzer in Deutschland haben ein Problem, wenn sie ihren Liebling auf vier Rädern kurzzeitig verleihen wollen. Sie müssen dann nämlich den Nutzerkreis bei ihrer Autoversicherung erweitern.

>>mehr

KFZ-Police: Wer alt ist, muss mehr blechen

Wer 65 oder älter ist, muss bei seiner Kfz-Police oft mehr berappen als ein junger Mensch. Das hat jedenfalls der Verbraucher-Ratgeber Finanztip herausgefunden. Und dies, obwohl Senioren im Durchschnitt in weniger Unfälle involviert sind. Folglich lohnt sich für sie ein regelmäßiger Versicherungscheck. Der Makler kann seine Kunden hierbei auch unterstützen.

>>mehr

KfZ-Versicherung: Obliegenheitsverletzung

Nach der Abmeldung des Kfz besteht noch für sechs Monate ein beitragsfreier Versicherungsschutz im Rahmen der so genannten Ruheversicherung. Diese hat bei nahezu allen Versicherern folgenden Umfang: Kfz-Haftpflicht mit den Mindestdeckungssummen und, wenn vorher eine Teilkaskoversicherung mit beziehungsweise ohne Selbstbehalt oder eine Vollkasko mit beziehungsweise ohne Selbstbehalt versichert war, auch einer Teilkasko, allerdings immer nur mit dem üblichen Selbstbehalt.

>>mehr

Notare: Manager und Aufpasser beim Immobilienkauf

Beim Erwerb einer Immobilie führt kein Weg am Notar vorbei. Er sorgt nach dem Willen des Gesetzgebers dafür, dass zwischen Käufer und Verkäufer alles korrekt abgewickelt wird, und er beurkundet das Geschäft. Einiges gehört zu den Aufgaben des Notars, anderes nicht.

>>mehr

Immobilienmarkt Deutschland: Hot or not?

Viele Experten warnen bereits vor einer Blase am deutschen Immobilienmarkt. Ein Blick auf zahlreiche Fakten zeigt jedoch: Von Hitze ist vielerorts nur wenig zu spüren.

>>mehr

Mehr Wildunfälle auf Deutschlands Straßen

Täglich kollidieren in Deutschland rund 750 Wildtiere mit Autos. Im Jahr 2017 ereigneten sich knapp 275.000 Wildunfälle – ein neuer, trauriger Rekordwert, den die Wildunfall-Statistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ausweist.

>>mehr

Einspruch gegen Bußgeldbescheid per E-Mail?

Ein Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid per E-Mail ist auf jeden Fall dann statthaft, wenn sich die Bußgeldbehörde gegenüber Beschuldigten selbst der Möglichkeit des elektronischen Schriftverkehrs bedient. Das hat das Landgericht Mosbach mit Beschluss vom 30. August 2018 entschieden (1 Qs 22/18).

>>mehr

Geschenk vom Chef

Geld- oder Sachgeschenke unterliegen als geldwerter Vorteil der Lohnsteuer – es gibt jedoch Ausnahmen.

>>mehr

Warum eine Immobilie lieber kaufen als mieten

Die Preise für Häuser und Wohnungen steigen seit Jahren rasanter als die Mieten. Lohnt es sich da überhaupt noch, eine Immobilie zu kaufen? Über die Antwort entscheidet zwar auch die Lage, doch grundsätzlich lautet sie nach wie vor: Ja.

>>mehr

5 Hauptgründe für die private Krankenversicherung

Auch wenn die PKV medialen Gegenwind erfährt und unter den Niedrigzinsen leidet: Ihre Strahlkraft bleibt ungebrochen, denn die fundamentalen Argumente treffen unverändert zu. Wir nennen die fünf schlagkräftigsten für die Beratungsarbeit.

>>mehr

Suche nach der günstigsten Kfz-Versicherung

In der Kfz-Versicherung gibt es hohe Preisspannen. Immer mehr Versicherungsnehmer ziehen deshalb zunächst Vergleichsportale im Internet zu Rate. Nach Einschätzung des Verbraucherportals Finanztip findet man dort aber nicht immer die günstigsten Tarife. Wer wirklich fündig werden will, muss ziemlich viel Aufwand in die Recherche stecken.

>>mehr

„Rentenlücke“ – Für jeden Dritten ein Fremdwort

Ein Irrglaube kann in die Altersarmut führen, hat die Postbank ermittelt. Jeder dritte Deutsche lehnt sich entspannt zurück und sieht seinem Ruhestand gelassen entgegen, obwohl die gesetzliche Standardrente netto nur etwa 48 Prozent des Durchschnittseinkommens, mit fallender Tendenz, abdeckt. Laut einer aktuellen TNS-Emnid-Umfrage glauben rund 31 Prozent der Befragten, dass die gesetzliche Rente für den Lebensabend ausreichen wird.

>>mehr

Auf welche Versicherungen Sie verzichten können

Gegen fast jedes Alltagsrisiko können sich Verbraucher versichern - doch längst nicht jede Versicherung ist auch sinnvoll. T-Online.de gibt einen Überblick, worauf Sie nach Experten-Meinung verzichten können.

>>mehr

Berufsunfähigkeit: 6 Tipps für den Abschluss

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung zählt zu den wichtigsten Absicherungen für Arbeitnehmer. Das Verbraucherportal Finanztip erklärt in sechs Schritten, worauf beim Abschluss einer BU-Versicherung zu achten ist.

>>mehr

Deutsche zahlen zuviel für Kfz-Versicherung

Fast jeder zweite Autobesitzer zahlt derzeit zu viel für seine Autoversicherung. Demnach begleichen rund 35 Prozent der Versicherten ihre Rechnung monatlich oder vierteljährlich, was zu durchschnittlichen Mehrkosten von mehr als 30 Euro pro Jahr führt. Weitere zehn Prozent bezahlen zweimal im Jahr und berappen so rund 14 Euro zu viel. Die Folge: Ein Plus von rund 600 Mio. Euro für die Versicherer, hat das Verbraucherportal Finanztip errechnet.

>>mehr

Warum traurige Musik glücklich macht

Musikpsychologen haben erforscht, warum manche Menschen melancholische Melodien genießen. Die Forscher vermuten, dass ein Charakterzug entscheidend ist.

>>mehr

Deutsche favorisieren Immobilie als Altersvorsorge

Auf die gesetzliche Rente allein wollen sich immer weniger Deutsche verlassen. Stattdessen steht eine andere Vorsorgeform hoch im Kurs: die eigene Immobilie. Das zeigt eine aktuelle und repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts TNS Emnid im Auftrag von Schwäbisch Hall.

>>mehr

Flexirente – Ruhestand soll flexibler werden

Die Gruppe der Rentner, die weiter arbeiten wollen, wird immer größer. Oft lohnt sich das aber aufgrund der starren Hinzuverdienstgrenzen nicht. Die Bundesregierung will dies ändern und schafft mit dem „Flexirentengesetz“ die rechtliche Grundlage.

>>mehr

Neue Bedrohung durch regionale Extremwetter

Regionale Extremwetterereignisse wie Starkregen, Überschwemmungen oder Hagel verursachen jedes Jahr in Deutschland Schäden in Millionenhöhe. Besonders im Juni dieses Jahres sorgten Gewitter, Starkregen, Hagel und Tornados sowie Sturzfluten in Europa Schäden nach Angaben des GDV von rund 1,2 Mrd. Euro. Laut Deutschem Wetterdienst (DWD) werden sich diese Naturereignisse in Zukunft noch verstärken.

>>mehr

KfZ-Brand: Bodensanierungskosten trägt Kfz-Halter

Brennt ein Auto ab, kann es durch Brandrückstände, Öl und Kraftstoff zu einer Verunreinigung des Untergrundes kommen. Die Kosten für die dadurch notwendige Bodensanierung muss aus Sicht des Verwaltungsgerichts Neustadt der Fahrzeughalter tragen.

>>mehr

5.200 Euro pro Sekunde

Die deutschen Lebens- sowie Schaden- und Unfallversicherer haben im vergangenen Jahr Leistungen in Höhe von insgesamt 163,7 Mrd. Euro erbracht. Umgerechnet entspricht dies einer Summe von 5.200 Euro pro Sekunde und Versicherten. Dies geht aus dem neuen Statistischen Jahrbuch des Branchenverbandes GDV hervor. Allein in der Schaden- und Unfallversicherung stieg das Leistungsvolumen gegenüber 2014 um 5,9 Prozent auf 48,1 Mrd. Euro.

>>mehr

Deutsche überschätzen ihr Finanzwissen

Viele Deutschen schätzen ihre Finanzbildung als überdurchschnittlich hoch ein - wollen ihr Wissen aber dennoch weiter ausbauen. Für Finanzberater eine gute Möglichkeit, in den Dialog zu kommen.

>>mehr

Ärzten und Anwälten drohen Renteneinbußen

Angesichts der Niedrigzinsen rutschen immer mehr Versorgungswerke für Anwälte, Ärzte und andere Freiberufler unter ihr selbst gesetztes Zinsziel. Das kann gravierende Auswirkungen haben.

>>mehr

Diese Lebensziele verfolgen die Deutschen

Welche Ziele haben die Deutschen, wann möchten sie diese umsetzen und was würden sie mit 50.000 Euro machen? Dies untersuchte nun eine neue Studie und kam zu einigen interessanten Ergebnissen.

>>mehr

GDV definiert neue Kfz-Regionalklassen

Insgesamt 6,3 Millionen Autofahrer in Deutschland profitieren in Zukunft von besseren Regionalklassen in der Kfz-Haftpflichtversicherung, davon werden 4,8 Millionen heraufgestuft. In den Regionalklassen des Vorjahres verbleiben weitere 28,5 Millionen Kfz-Haftpflichtversicherte. Das ist das Ergebnis der aktuellen Regionalstatistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV).

>>mehr

Die Versorgungslücke wird größer

Deutsche Arbeitnehmer geraten bei der finanziellen Vorbereitung des Ruhestands zunehmend ins Hintertreffen. Der Anteil der Gewohnheitssparer sinkt. Nur eine Minderheit weiß, was sie im Alter finanziell erwartet. Mehr als die Hälfte rechnet damit, im Alter arbeiten zu müssen.

>>mehr

Richtig riestern in der Elternzeit

Die Zahl der Geburten steigt in Deutschland wieder - viele Mütter oder Väter gehen hiernach in Elternzeit. Obwohl das Geld hier knapp wird, sollte die Altersvorsorge nicht eingestellt werden, rät der BVI. Eine Sonderreglung könnte helfen.

>>mehr

4 wichtige Fakten zum Elternunterhalt

Die Zahl der Pflegebedürftigen steigt, doch abgesichert sind die wenigsten. Zahlen müssen dann die Kinder. Doch wie viel eigentlich? Welches Schonvermögen gilt? Und was ist sonst noch zu beachten?

>>mehr

Basisrenten auch für Gutverdiener interessant

Mit der Basisrente können nicht nur Selbständige und Freiberufler ihr Einkommen im Alter aufbessern, sondern auch Gutverdiener. Vor dem Kauf eines Produkts sollten sich Verbraucher aber auf jeden Fall beraten lassen.

>>mehr

GKV: 83 Prozent wissen nichts von Zusatzbeiträgen

Daten des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) zeigen, dass die überwiegende Mehrheit der gesetzlich Versicherten nichts über den individuellen Zusatzbeitrag weiß, den sie zahlen.

>>mehr

Für GKV-Versicherte wird es teuer

Gesetzliche Versicherte werden in naher Zukunft weiterhin stärker belastet. Die Zusatzbeiträge werden deutlich steigen, sagt Dr. Doris Pfeifer vom GKV-Spitzenverband.

>>mehr

Das Risiko fliegt mit

Drohnen mit und ohne Videokamera erfreuen sich steigender Beliebtheit als Hobby-, Sport- oder Freizeitutensil oder zur gewerblichen Nutzung. Doch mit den unbemannten Flugobjekten heben auch die Risiken für den Mann oder die Frau an der Steuerung ab. Das Drohnenrisiko hat gleich mehrere Dimensionen – von der Haftpflicht- über die Kasko- bis zur Rechtsschutzversicherung. Teil I

>> mehr

Lebensversicherung als Altersvorsorge

Ein wachsender Teil der Alterseinkommen der Deutschen stammt aus privaten Lebens- und Rentenversicherungen. Rechnerisch kamen 2014 auf 100 Euro aus der gesetzlichen Rente knapp 31 Euro aus Lebensversicherungsverträgen, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft berichtet. Vor 20 Jahren waren es erst 16,60 Euro.

Sie möchten mehr über dieses Thema erfahren? Durch einen Klick auf das Bild gelangen Sie zu einem interessanten Artikel auf der Homepage des GDV.

>> mehr

Kalte Progression in der Riester Rente

Seit der Einführung der Riester-Rente im Jahr 2002 ist der staatliche Förderanteil deutlich zurückgegangen. Das zeigen aktuelle Berechnungen des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Zwar ist die Zulage seit Jahren stabil – aber mit der Inflation steigt der Eigenanteil, den Riester-Kunden aufbringen müssen, um die volle staatliche Zulage zu erhalten. Dieser schleichende Anstieg des Eigenbeitrags bei der Riester-Rente wird als „Kalte Progression“ bezeichnet.

>>mehr